Drei Menschen in einem abgeschlossenen Raum. Lungenentzündung, Gas und zwölf Kugeln – so sind sie zu Tode gekommen, bevor sie von einem dubiosen Kellner hierher gebracht wurden. In die Hölle, das wissen sie gleich, auch wenn Sartre ohne Höllenfeuer und ähnliches Beiwerk auskommt. Ein Spiel um Macht und Verrat beginnt.
Der Wahrhaftigkeitsfanatiker Alceste liebt Célimène, doch die umworbene junge Witwe hält ihn hin. Ungeduldig begibt er sich in ihr Haus, um von ihr ein klares Bekenntnis zu hören. Dort trifft er auf Leute, die ihm verhasst sind. Seine Forderung nach Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit ist in einer Gesellschaft, die auf Intrigen, Bestechung und Heuchelei aufgebaut ist, hoffnungslos. Alceste ist ein anstrengender Charakter, zwar wohl erzogen, klug und witzig, aber eben auch kompromisslos. Selbst in der Liebe verteidigt er seine Prinzipien bis zur Selbstzerstörung...
Ein Buch wie ein Traum, so wegweisend wie umstritten: Sigmund Freuds «Die Traumdeutung» ist ebenso undurchdringlich wie die Seele, die es untersucht. Ein konfuser Wegweiser zu den Schauplätzen der Träume und damit zum Ich, wovon Träume laut Freud ausschliesslich handeln. Freud war der Überzeugung, er könne die Rätsel der Träume lösen und damit einen Zugang zur Seele finden, die er als obskure Wunschmaschine beschreibt.